Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Innovative Luftqualitätsüberwachung mit dem Didactum Staubpartikel Sensor

Didactum Staubpartikel Sensor

Der Didactum Staubpartikel Sensor ist ein hochmoderner Feinstaubsensor, der für präzise Luftqualitätsüberwachung in Serverräumen, Rechenzentren, Industrieanlagen und Gebäudemanagement konzipiert wurde. Er schützt kritische IT-Infrastrukturen vor Staub und Schwebstoffen, die zu Überhitzung, Kurzschlüssen oder kostspieligen Ausfällen führen können. Dank Laserdiffusionstechnologie liefert er zuverlässige Ergebnisse über viele Jahre hinweg.

Optimale Staubüberwachung im Rechenzentrum

Im Rahmen der Serverraum Überwachung misst der Sensor kontinuierlich die Partikelkonzentration. Werden Grenzwerte überschritten, reagiert das Didactum Monitoring-System sofort mit Alarmmeldungen (E-Mail, SMS, SNMP-Trap) oder automatischen Steuerungen, wie dem Einschalten von Lüftung oder Filteranlagen. So erhöht sich die Betriebssicherheit, die Lebensdauer der Hardware verlängert sich und Wartungskosten werden reduziert.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

  • Rechenzentrum Monitoring – zuverlässige Luftqualitäts- und Staubüberwachung
  • Industrielle Fertigung – Schutz von Maschinen und Prozessen durch kontinuierliche Luftüberwachung
  • Reinräume & Labore – Einhaltung strenger Luftqualitätsstandards in Forschung und Pharma
  • Gebäudemanagement Systeme & Smart Building – Integration zur Optimierung des Raumklimas
  • Umweltüberwachung & Smart City – Einsatz zur Erfassung von Feinstaubbelastung im urbanen Umfeld
  • HLK-Systeme – Steuerung von Lüftungs- und Klimaanlagen für nachhaltige Luftreinhaltung
  • Gesundheitseinrichtungen – Reinluftüberwachung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Technische Präzision und Erweiterbarkeit

Der Didactum Staubpartikel Sensor misst Massen- und Anzahlkonzentrationen verschiedener Partikelgrößen für eine detaillierte Analyse der Luftqualität. Durch die Integration in Didactum Monitoring Systeme bzw. BMS ist eine zentrale Erfassung aller Umweltparameter – von Temperatur und Luftfeuchtigkeit bis Feinstaub – möglich. Mit Erweiterungseinheiten lassen sich auch große Infrastrukturen zentral und SNMP-kompatibel überwachen.

Installation und Bedienung

Der Sensor wird einfach per Plug-and-Play an einen analogen Port des Monitoring-Systems angeschlossen und sofort erkannt. Über die Weboberfläche sind Schwellenwert-Definition, Alarmierung und logische Aktionen wie Filtersteuerung oder Kühlung einfach einstellbar. Damit bietet er eine flexible Lösung für Unternehmen, die Luftqualitätsüberwachung mit maximaler Effizienz und Zuverlässigkeit benötigen.

Der Didactum Staubpartikel Sensor vereint innovative Feinstaubsensor-Technologie, lange Lebensdauer, einfache Integration und vielseitige Einsatzmöglichkeiten – die ultimative Lösung für Rechenzentrum Monitoring, Umweltüberwachung, industrielle Prozesse und HLK-Systeme.

Staubpartikel Sensor

Staubpartikel Sensor
Der Didactum Staubpartikel Sensor ist ein hochmoderner Feinstaubsensor, der speziell für die Überwachung der Luftqualität und die frühzeitige Erkennung von Luftverschmutzung in sensiblen und kritischen Unternehmensbereichen entwickelt wurde.

Der Sensor arbeitet nach dem Prinzip der Laserdiffusion und nutzt innovative kontaminationsresistente Technologien, um eine gleichbleibend hohe Messgenauigkeit über mehr als zehn Jahre zu gewährleisten. Sobald die gemessene Partikelkonzentration einen kritischen Wert überschreitet, kann das Didactum Monitoring-System automatisch Alarmmeldungen per E-Mail, SMS oder SNMP-Trap versenden, Lüftungsanlagen oder Filter einschalten und das IT-Personal gezielt informieren.

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.