Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Effiziente Luftstromüberwachung mit dem Didactum Airflow Sensor

Didactum Airflow Sensor

Der Didactum Airflow Sensor ist ein unverzichtbares Werkzeug für die professionelle Luftstromüberwachung in Serverräumen, Rechenzentren und anderen kritischen Unternehmensbereichen. Er misst präzise die Luftstromgeschwindigkeit (0–3 m/s) und unterstützt die Echtzeit-Überwachung in Verbindung mit Didactum Monitoring-Einheiten. Auf diese Weise lassen sich Ausfälle vermeiden, die Betriebssicherheit maximieren und die Energieeffizienz von HLK-Systemen optimieren.

Bedeutung der Luftstromüberwachung

In Serverraum Überwachung und Rechenzentrum Monitoring ist ein stabiler Luftstrom entscheidend, um Überhitzung und Ausfälle von IT-Geräten zu vermeiden. Der Didactum Luftstromsensor erkennt frühzeitig Störungen durch blockierte Lüftungsgitter, defekte Ventilatoren oder Fehlkonfigurationen von Klimaanlagen. Bei Abweichungen können Alarme automatisch ausgelöst oder Steuermaßnahmen wie Lüfteranpassungen eingeleitet werden.

Vielseitige Einsatzbereiche

  • HLK-Systeme: Kontrolle der Luftzirkulation in Rechenzentren, Serverräumen und Bürogebäuden
  • Industrieanlagen: Kühlung von Maschinen, Schaltschränken und Produktionslinien
  • Labore & Reinräume: Überwachung konstanter Luftströme zur Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards
  • Logistik & Lager: Vermeidung von Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung durch optimale Luftzirkulation
  • Gebäudetechnik: Komfortmanagement durch Echtzeitmessung bei Klima- und Belüftungssystemen

Einfache Installation und Integration

Dank Plug-and-Play wird der Didactum Airflow Sensor über ein Anschlusskabel direkt am analogen Port des Überwachungssystems verbunden und automatisch erkannt. Mit der Sensor Extension Unit lassen sich zusätzliche Luftstromsensoren integrieren, um auch größere Anlagen zentral zu überwachen. Über das Webinterface werden Schwellwerte, Alarme (E-Mail, SMS, SNMP-Trap) und logische Steuermaßnahmen flexibel konfiguriert.

Vorteile im Überblick

  • Präzise Luftstromüberwachung (0–3 m/s) für IT- und Industrieumgebungen
  • Nahtlose Integration in Didactum Monitoring-Systeme mit SNMP Monitoring
  • Flexible Erweiterbarkeit für komplexe Klimazonen und große Rechenzentren
  • Frühzeitige Alarmierung steigert Betriebssicherheit und senkt Risiken
  • Erhöhter Komfort und Energieeffizienz durch gezielte Steuerung der Klima- und Lüftungssysteme

Der Didactum Airflow Sensor bietet eine zuverlässige und skalierbare Lösung für die Überwachung der Luftzirkulation in Rechenzentren, Serverräumen, Industrieanlagen, Laboren und Gebäudetechnik. Er trägt maßgeblich zur Sicherheit, Energieeffizienz und Langlebigkeit technischer Anlagen bei.

Airflow Sensor

Airflow Sensor
Bereits kleine Störungen im Luftstrom – etwa durch blockierte Lüftungsgitter, defekte Ventilatoren oder falsch eingestellte Klimaanlagen – können zu gefährlichen Temperaturanstiegen führen. Der Didactum Airflow Sensor erkennt solche Probleme frühzeitig, indem er die Luftstromgeschwindigkeit im Bereich von 0 bis 3 m/s präzise misst.

Nicht nur im Serverraum, sondern auch in anderen sensiblen Bereichen wie Produktionshallen, Laboren, Energiezentralen oder industriellen Anlagen ist die Luftstromüberwachung mit dem Didactum Airflow Sensor von großer Bedeutung. In vielen industriellen Prozessen ist ein geregelter Luftstrom erforderlich, um Maschinen zu kühlen, Schadstoffe abzuführen oder die Luftqualität zu sichern.

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.